In Kolpingheim Salmen am Kummerower See, Mecklenburg-Vorpommern, findet gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Geographische Datenverarbeitung, in Kooperation mit der Universität Rostock (Institut für Grünland- und Futterbauwissenschaften) und der Universität Greifswald (Institut für Botanik und Landschaftsökologie) eine Veranstaltung zu fern- und naherkundlichen Methoden der Moorrestitution und -nutzung statt. Im Rahmen von Vorträgen und Demonstrationen im Gelände erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten moderner spektroskopischer und Bild-erzeugender Methoden zur Unterstützung von Maßnahmen der Moorrestitution und -nutzung. Das Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Der neue Termin wird hier in Kürze bekanntgegeben!
Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet in der DJH Horner Rennbahn, Hamburg gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung die Fachtagung Moorpädagogik statt. Es erwarten Sie und euch inspirierende Impulse, ein lebendiger Austausch und viele visionäre Ideen für die praktische Bildungsarbeit im und über das Moor. Diese Tagung soll an die Fachtagung „Moorpädagogik JETZT – Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung“ der Succow Stiftung und des Emsland Moormuseums, welche im März 2023 stattfand, anschließen und eine Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung darstellen.
Alle weiteren Informationen zur Tagung können hier aus der Einladung entnommen werden. Die Einladung darf gern auch an andere Interessierte weitergeleitet werden!
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Moorpädagogik – wir freuen uns auf Ihre und eure Teilnahme!
Herzliche Grüße
Esther Timm (Loki Schmidt Stiftung)
Janna Kötting-Gerkens (Emsland Moormuseum, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e. V.)
Vom 13. bis 16. November 2025 findet gemeinsam mit dem MoorIZ im Ahlenmoor der Torfmoos-Bestimmungskurs statt. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet am 25. und 26. November 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Duvensee, Kreis Herzogtum Lauenburg statt und wird gemeinsam von der DGMT, dem Archäologischen Landesamt Schleswig Holstein (ALSH) und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) durchgeführt.
Moore sind bedeutende Landschaften im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Kulturerbe. Die interdisziplinäre Tagung lädt Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis dazu ein, sich über aktuelle Konzepte, Perspektiven und Forschungsergebnisse rund um Wiedervernässungsprojekte und damit verbundene Auswirkungen auf das ökologische Wirkungsgefüge und das in den Mooren archivierte kulturelle Erbe auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei der offene Dialog und das fachübergreifende gemeinsame Nachdenken über Chancen und Herausforderungen im Rahmen von Maßnahmen zum Schutz und der Entwicklung von Mooren.
Für die Veranstaltung können Sie sich über das Formular anmelden. Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie hier.
Vom 08.-09. September 2025 fand im Camp Reinsehlen gemeinsam mit der NNA und NLWKN eine Veranstaltung zu den niedersächsischen Moorlandschaften statt. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Ein Workshop zur Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden mit Hilfe der neuen Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA6) fand vom 11. bis 13. Juni 2025 an der FH Weihenstephan-Triesdorf und im Freisinger Moos gemeinsam mit der DBG statt. Alle weiteren Informationen zum Programm finden sich hier.
Am 23. und 24. Mai 2025 fand erneut das Seminar Moor und Torf in Zeven statt.
Vom 08.-09. Mai 2025 fand im Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn gemeinsam mit dem Sachsenforst eine Fachtagung zu aktuellen Methoden der Datenerfassung im Moor statt. Das Tagungsprogramm umfasste vielfältige Fachvorträge, eine Postersession und eine Exkursion.