Veranstaltungen 2023

Veranstaltungsankündigung:

Fachtagung Moorpädagogik JETZT!

Unter dem Motto "Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung" findet die erste Fachtagung zur Moorpädagogik vom 24.03.2023 bis zum 26.03.2023 im Emsland Moormuseum statt. Auf der Tagung wird an die Ergebnisse aus dem Kennenlern-Meeting angeknüpft, zu dem sich im November 2022 über 80 Personen über den aktuellen Stand zur Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit über Moore ausgetauscht haben. Die Ergebnisse des Meetings wurden in einem Bericht zusammengefasst. Nach diesem ersten Online-Treffen, bietet die Fachtagung ein Wochenende lang die Gelegenheit für ein intensiveres Kennenlernen, Vernetzen und Diskutieren. Alle Moor-Klimabildung interessierten Menschen sind herzlich eingeladen! Das Programm zur Tagung finden Sie hier.


Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Mit moormatschigen Grüßen,

Janna Gerkens und Tabea Feldmann


Das Wichtigste in Kürze:

Anmeldung: 

Die Anmeldung erfolgt online unter:  https://civicrm.succow-stiftung.de/civicrm/event/info?id=18&reset=1

oder  https://civicrm.succow-stiftung.de/civicrm/event/info?id=18&reset=1

Bei Rückfragen steht Janna Gerkens mit Rat und Tat unter: grknsmrmsmd zur Verfügung


Programm: Dokument zum herunterladen!

Veranstaltungswochenende: Freitag 24.03.2023 bis Sonntag 26.03.2023

Veranstaltungsort: Emsland Moormuseum, Geestmoor 6, 49744 Geeste

Veranstaltungsankündigung

Seminar und Exkursion zu Moor und Torf

Am 24. und 25. April 2023 findet in Zeven (Ldkr. Rotenburg/Wümme) wieder ein Seminar zu Moor und Torf statt.

Gegenstand der Veranstaltung sind die Themenkomplexe „Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten“, „Flora und Fauna der Moore“ sowie die „Hydrologie der Moore“.

Hier finden Sie weiterführende Informationen und das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Informationen und das Veranstaltungsprogramm

Anmeldung zum Seminar und Exkursion zu Moor und Torf der DGMT e.V. am 24. und 25.04. 2023

Veranstaltungsankündigung:

Exkursion in "Die Moore Svealands entlang des Limes Norrlandicus (Schweden)"

25. August bis 1. September 2023

Die Exkursion in die Moore Mittelschwedens findet vom 25. August bis 1. September statt und wird mit Kleinbussen durchgeführt. Näheres zur Exkursion entnehmen Sie bitte dem Programm.

Ausgangs- und Endpunkt sind Stockholm-Arlanda Flughafen bzw. der Bahnhof in Uppsala. An- und Abreise nach Arlanda/ Uppsala müssen von den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer selber organisiert werden. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 26 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1150,- €/Pers. (900,- € für Studierende) und umfasst die Übernachtungskosten inkl. Frühstück, Lunch/Lunchpakete, Abendessen, die Mietwagengebühr, Eintritte, eine Bootsfahrt sowie Exkursionsunterlagen. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular und senden dieses unterschrieben an schwdnxkrsndgmtvd.

Die Platzvergabe erfolgt in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Es erfolgt eine Anmeldebestätigung. Mit ihrem Eingang wird dann auch binnen 10 Werktagen der Teilnehmerbeitrag fällig. Erfolgt die Zahlung der Exkursionsgebühren nicht innerhalb dieser Frist, gilt die Anmeldung als storniert. Die Buchung gilt als verbindlich nach Eingang der Zahlung (Buchungsbestätigung). Eine Reiserücktrittsversicherung durch die DGMT besteht nicht und muss bei Bedarf individuell abgeschlossen werden. Bei Absage der Teilnahme durch die/den Exkursionsteilnehmerin/Exkursionsteilnehmer aus Krankheit oder sonstigen Gründen erfolgt keine Rückerstattung der Teilnehmergebühr. Die DGMT haftet nicht bei Ausfall der Exkursion infolge höherer Gewalt.

Standardunterbringung ist in Zweibett- bzw. Dreibettzimmern (in Gysinge und Hammar für Studierende). In Ausnahmefällen ist in einigen Unterkünften gegen einen Aufpreis die Unterbringung in Einzelzimmern möglich (bitte individuell anfragen). Bitte benennen Sie nach Möglichkeit bereits mit der Anmeldung die Namen der Paarungen für die Zimmerbelegung.

An vielen Orten werden Kolleginnen und Kollegen aus Schweden führen. Ein Großteil der Präsentationen und Erläuterungen wird daher auf Englisch erfolgen.

Bitte bedenken Sie bei der Vorbereitung, dass wir einen Gutteil der Tage im Gelände verbringen werden. Für exkursionsgeeignete (wetterfeste) Kleidung und entsprechendes Schuhwerk (Stiefel/Gummistiefel), ebenso wie für Mittel zur Mücken- und Zeckenprävention ist jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer selber verantwortlich. Bei allen Fußmärschen ist es möglich, verkürzte Strecken zu laufen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an schwdnxkrsndgmtvd oder Telefon (0152-31898284).

Veranstaltungsankündigung:

Workshop: "Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden mit Hilfe der neuen Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA6)"


Die Sektion I der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. und die Kommission V der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) planen ein Workshop zur „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden mit Hilfe der neuen Kartieranleitung (KA6)".


Die Veranstaltung findet vom 25. bis 27.09.2023 in der Nuthe-Nieplitz-Niederung und dem Dahme-Heideseen Gebiet in Brandenburg statt. An ausgewählten Torfprofilen sollen die Neuerungen in der Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden vorgestellt und diskutiert werden. Hierbei werden sowohl degradierte Torf- als auch Muddehorizonte Berücksichtigung finden. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Moor- und weitere organische Böden interessieren. 


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Die DGMT e.V. speichert beim Besuch der öffentlichen Webseite zum Schutz der Privatsphäre seiner Besucher grundsätzlich keine Cookies auf dem Rechner der Website-Besucher.  Datenschutzinformationen